Klinisch-psychologische Behandlung und Beratung

Oberstes Ziel: Die eigene Lebensqualität zu verbessern!

 

Die klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von folgenden Störungen:

angemessene Behandlung 100%
Psychische Entlastung 90%
Hilfestellungen 100%
Stärkung des Selbstvertrauens 86%

  • psychischen Störungen (z.B. Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Zwängen)
  • körperlichen Störungen, bei denen psychische Einflüsse eine Rolle spielen (z.B. chronische Rücken- bzw. Kopfschmerzen, Migräne, Magen- Darm-Beschwerden, Schlafstörungen, Essstörungen, Multiple Sklerose, Krebs)
  • psychischen Extremsituationen (am Arbeitsplatz, nach Unfällen)
  • psychischen Folgen akuter Belastungen (z.B. Burnout, chronischen Erschöpfungssyndrom, dauerhafte Stressbelastung, Mobbing)
  • Entwicklungskrisen (Pubertät, Elternschaft, Auszug des Kindes, Pension)
  • psychischen Krisen (z.B. bei Scheidung und Trennung, Verlust eines Menschen, Schulproblemen, Arbeitsplatzverlust)
  • allen Formen von Abhängigkeiten bzw. Süchten


Ziel ist es dabei Krankheiten vorzubeugen, psychische Leidenszustände und Störungen zu lindern bzw. zu beseitigen sowie Menschen darin zu unterstützen, ihre Belastungen und Krisen besser verstehen zu lernen.



Für das Gelingen des klinisch-psychologischen Behandlungsziels ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den KlientInnen und den klinischen PsychologInnen von großer Bedeutung.


Dabei kombinieren klinische PsychologInnen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen und bedienen sich aus den unterschiedlichsten Methoden verschiedenster Therapierichtungen, um das Beste für die Behandlung Ihrer Klientinnen und Klienten herauszuholen.


Als Klinische Psychologin verwende ich eine Vielzahl von verschiedenen, psychologischen Interventionsmethoden. Dabei arbeite ich bevorzugt lösungs- und ressourcenorientiert und bediene mich aus den Methoden der Klinischen Hypnose, der systemischen Familientherapie und der Verhaltenstherapie. Ergänzt werden meine Behandlungen durch Entspannungs-, Genuss- und Achtsamkeitstrainings.

Zu Beginn einer jeweiligen Behandlung wird ein gemeinsames Ziel definiert, Erwartungen und Bedürfnisse abgeklärt und mögliche Probleme eingegrenzt. Weiters folgen Gespräche, Übungen und Trainings.